BEV aktuell Oktober 2016
21.10.2016 Information
BEV aktuell erstellt von Bayerischer Elternverband e.V.
- Elternbeiratsadresse
- Seminare
- zukünftiges Gymnasium
- Übertritt FOS
- Mobbing
- Pflegeeltern
- sexuelle Gewalt
- Interessantes
- Termine
Der Elternbeirat muss leicht erreichbar sein
Voraussetzung für eine wirksame Arbeit des Elterbeirats ist, dass er gut erreichbar ist. Mit einer E-Mailadresse nach dem Muster Elternbeirat@XYschule.de muss dies
nicht nach jeder Wahl neu organisiert werden. Bitten Sie einfach Ihre Schule bzw. den Sachaufwandsträger, dem Elternbeirat eine eigene Mailadresse auf der Schul- oder Trägerdomain einzurichten. Nach
jeder Neuwahl muss dann nur noch die Weiterleitung auf den neuen Vorsitzenden eingerichtet werden. – Vergessen Sie nicht, die Kontaktmöglichkeiten zum Elternbeirat auf der Website der Schule zu
veröffentlichen! Hier sollte er einen eigenen Auftritt mit mindestens den Namen und Fotos der Mitglieder bekommen. Dies erleichtert Eltern, Schülern, Lehrern, Schulämtern und nicht zuletzt dem BEV
die Zusammenarbeit. Wir freuen uns, wenn Sie uns unter info(at)bayerischer-elternverband.de Ihre Mailadresse mitteilen! Übrigens: Da die Elternvertretung ein gesetzliches
Organ ist, fallen Namen und amtsbezogene Kontaktdaten ihrer Mitglieder nicht unter den Datenschutz.
Schulungen des BEV für Elternvertreter
Wer sich in diesem Schuljahr in das lohnende Amt eines Klassenelternsprechers oder des Elterbeirats wählen lässt, kann sich - für unsere Mitglieder meist kostenlos - in diesen Seminaren dafür schulen lassen:
Auf Ihren Wunsch kommen unsere Referenten für ein Seminar auch an Ihre Schule. Anfragen richten Sie bitte an info(at)bayerischer-elternverband.de.
Ob G8 oder G9 – die Dauer ist das falsche Kriterium!
Der BEV bekam im Sommer viele Presseanfragen zu der Entscheidung des Kultusministeriums, den Gymnasien ab dem Schuljahr 2018/19 freizustellen, in wie vielen Jahren sie die Schüler zum Abitur führen wollen. Wir meinen, die Anzahl an Jahren ist nicht entscheidend. Das Gymnasium braucht ein neues pädagogisch-didaktisches Konzept sowie eine innere Flexibilisierung, die jedem Schüler die Zeit und Unterstützung gibt, die er benötigt. Dies halten wir für ein grundlegendes inklusives Gebot. Der LehrplanPLUS, der zum Schuljahr 2017/18 auch an den weiterführenden Schulen eingeführt wird, bietet hierfür gute Voraussetzungen. Mehr dazu auf unserem Positionspapier zum bayerischen Gymnasium.
Übertritt von Mittelschule und Wirtschaftsschule an die FOS verbessert
Wer mit dem mittleren Schulabschluss (der Mittelschule oder der Wirtschaftsschule) auf die FOS übertritt, tut sich auch mit guten Noten schwer. Das Kultusministerium
hat darauf nun reagiert und alle staatlichen Fachoberschulen in Bayern mit Vorklassen ausgestattet. Wir freuen uns über diesen wichtigen Beitrag zur gerechteren Verteilung der
Bildungschancen!.
Wie Jungen zu Mobbingopfern und dann zu Tätern werden
Der Amoklauf in München gab Anlass, wieder mehr über Mobbing nachzudenken. Die SZ brachte hierzu einen lesenswerten Artikel,
der den Weg vieler Jungen über Kränkung und Rückzug hin zur Aggression beschreibt.
Unterstützung von Pflegefamilien für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Integration gelingt in einer Pflegefamilie leichter als in einem Heim. Vieles passiert mühelos fast von allein, etwa durch Geschwister, von denen Sprache und
Gepflogenheiten abgeschaut werden. Wer als Pflegefamilie einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufnehmen will, bekommt von der Stadt
München Unterstützung und wird betreut. Außerhalb Münchens lohnt sich die Nachfrage bei den regionalen Jugendämtern.
Schule und sexuelle Gewalt: Was muss geschehen, damit nichts geschieht?
„Schule gegen sexuelle Gewalt“ ist eine Initiative des Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung. Sie soll die über 30.000 Schulen in Deutschland fachlich
unterstützen und ermutigen, Konzepte zum Schutz vor sexueller Gewalt zu entwickeln. Ein Fachportal bietet Einstiegsinformationen und bündelt das aktuelle Know-how. Es zeigt, wie das Thema in der Schulfamilie angesprochen werden kann und
welche Bestandteile ein Schutzkonzept enthalten sollte.
Muslimischer Schüler verweigert Lehrerin den Handschlag
Wie unaufgeregt und respektvoll eine Lehrerin mit den religiösen Vorschriften eines muslimischen Schülers umgegangen ist, kann man hier
nachlesen.
„Das (Bildungs)system“ – ein gelungenes Filmprojekt von Schülern
Auf die Premiere dieses Films wiesen wir in unserem Juli-Newsletter hin. Wer nicht dabei sein konnte, kann das Werk hier sehen.
Umfrage zum Thema „Inklusion“
Wer zum Verständnis von Inklusion und der Klärung des Grades ihrer Umsetzung und Verankerung in der Gesellschaft beitragen möchte, kann an dieser Umfrage teilnehmen.
Quelle und Link: Bayerischer Elternverband e.V.
|
|
|