" Something is rotten in the state of Denmark "
von wem ist das?
Shakespeare (Hamlet)
Schulen sind Geldverschwendung
Der Neurobiologe und Autor Gerald Hüther ist ein "Vollblut"-Wissenschaftler mit dem tiefen Wunsch, bedeutsame Erkenntnisse auch außerhalb der Hörsäle verfügbar zu machen. Hier erklärt er uns, warum die Schulzeit drastisch reduziert werden könnte. Wer die Gesellschaft effektiv verbessern möchte, sollte bei der Bildung ansetzen. Daher erklärt er in diesem Vortrag zum »Ich-bewusst-Sein«, wie und warum unser
Wieso die Schulen versagen!
Die Lehrerausbildung an deutschen Hochschulen liegt im Argen, meint Gerald Hüther, Leiter der Zentralstelle für neurobiologische Präventionsforschung an der Universität Göttingen. Die Hochschulen seien keine Bildungsstätten mehr, sondern nur noch Ausbildungsstätten. Und Referendare bekämen fälschlicherweise eingetrichtert, dass es den perfekten Unterricht gibt. Dabei wäre etwas anderes viel wichtiger.
Wie die Freude am Lernen zerstört wurde...
<< Neues Textfeld >>
Wie wir in der Kindheit zum Objekt gemacht wurden und welche zwei fatale Konsequenzen das für die Freude am Lernen & Austausch hatte.
Wie wir heute diese Konsequenzen wieder ändern können und die Freude zurückgewinnen :-)
"Das (Bildungs)system" - stark wurde es kritisiert von den jungen Filmemachern aus Taufkirchen.
Ein Film von Schülern, die über ihre eigenen Alltagsprobleme berichten, die teilweise sogar noch unbekannt sind.
Die Single Another Brick in the Wall (Part 2) wurde am 23. November 1979 veröffentlicht und verkaufte innerhalb von 5 Tagen in Großbritannien 340.000, bis Januar 1980 waren hier 1.080.000 Exemplare verkauft, wozu insbesondere der Status als Weihnachts-Nummer-eins-Hit beitrug. In den USA gingen 1,5 Millionen, in Frankreich 841.000 und in Deutschland 250.000 Singles über die Ladentheke. Insgesamt wurden weltweit 3,661 Millionen vermarktet. Der nonkonformistische Millionenseller über die repressive Schulpolitik war in 10 Ländern Nummer-eins-Hit, darunter in den Vereinigten Staaten vom 22. März bis 23. April 1980, in Großbritannien vom 9. Dezember 1979 bis 15. Januar 1980 und in Deutschland vom 4. bis 18. Februar 1980 sowie am 3. März 1980. In Österreich war die Single vom 1. März bis 30. April 1980 und in der Schweiz vom 3. Februar bis 19. April 1980 Nummer eins.
Das US-amerikanische Magazin Rolling Stone führte 2004 Another Brick in the Wall, Part 2 auf Platz 375 der 500 besten Songs aller Zeiten.[7]
Another Brick in the Wall ist das titelgebende Lied der Doppel-LP (veröffentlicht am 30. November 1979), der live aufgeführten Rock-Oper (uraufgeführt am 7. Februar 1980 in Los Angeles) und des Kinofilms The Wall (Premiere in Cannes am 23. Mai 1982, außerhalb der Festspiele vorgeführt).
Die kritischen Passagen gegen eine bestimmte Art des Lernens führten dazu, dass Another Brick in the Wall, Part II als anarchistische Hymne für Proteste verwendet wurde. Nachdem farbige Schüler in Südafrika das Lied bei ihren gewaltsam niedergeschlagenen Protesten gegen den von der Apartheid-Ideologie bestimmten Lehrplan sangen, verbot es die Regierung am 2. Mai 1980.[8][9]
Another Brick in the Wall wurde unter anderem von den Ramones[5], von Korn, Class of ’99 und von der deutschen Formation Vierzehn unter dem Titel Stein um Stein gecovert.
Quelle und Link: Wikiipedia
|
|
|